Schützengesellschaft
F.T.09 Starnberg
Chronik Kurzfassung
Am 10.Februar
1965 fand im Vereinslokal der F.T.09 am Luitpoldweg unter der Leitung des
damaligen 1. Vorsitzenden Anton Schweiger und des 2.Gauschützenmeisters
Werner Böhnel mit 15 schießsportbegeisterten Mitgliedern des
Hauptvereins die Gründungsversammlung statt. Man beschloß innerhalb
der F.T.09 eine neue Abteilung, die Schützengesellschaft F.T.09 Starnberg
zu gründen. Bis zu der am 17. Juli vorgesehenen Hauptversammlung wurden
als 1. Schützenmeister Hans Zeck, als 2.Schützenmeister und
Schriftführer Ottmar Münsterer, als Schießleiter Erich Sedlmaier
und als Kassier Josef Sterr und Josef Maier beauftragt die neue Abteilung
zu leiten.
Vom 2. bis 3. April des Gründungsjahres führte die Gesellschaft das erste Königsschießen durch. Mit dem Gauschützenmeisteramt und den Adlerschützen Wangen als Gäste beteiligten sich 60 Schützen an dieser ersten schießsportlichen Veranstaltung. Leopold Bauer wurde mit einem 10,5 Teiler der erste Schützenkönig der F.T.09 Starnberg.
In der
Jahreshauptversammlung am 17. Juli 1965 wurde das Schützenmeisteramt
der F.T.09 Starnberg neu gewählt. Schützenmeister blieb Hans Zeck.
1966 folgte Ottmar Münsterer, der dann 1967 sein Schützenmeisteramt
an Christian Brodersen weitergab. Nach vierjährigen Bestehen konnte
die Gesellschaft unter Schützenmeister Christian Brodersen am 14. September
1969, im Rahmen der 60-Jahr-Feier des Hauptvereins, die Weihe der in Aufkirchen
gefertigte Fahne durchführen. Die Fahnenweihe in der katholischen
Stadtpfarrkirche St. Maria durch Militärpfarrer Hermann Völk und
der anschließende Festzug, war eine großartig gelungene
Veranstaltung, mit der sich die Schützengesellschaft erstmalig in
größerem Rahmen in der Stadt Starnberg repräsentierte.
1971 löste Karl-Heinz
Sydow sen. Christian Brodersen, der beruflich nach Norddeutschland versetzt
wurde, als Schützenmeister ab. Von 1981 bis 1992 übernahm Wilhelm
Schober die Leitung der etwa immer 60 Mitglieder starken Gesellschaft. Seit
1993 leitet Karl-Heinz Sydow jun., der das Amt des 1. Schützenmeisters
von Wilhelm Schober übernahm, die Geschicke des Vereins. Im Jahre 2003
übergab Karl Heinz Sydow die Führung des Vereins dem jetzigen 1. Schützenmeister
Volker Drexler.
Seit der Gründung führt die F.T.09 Starnberg
alljährlich Königs-, Stroh-, und Endschießen durch. Mit dem
Patenverein Adlerschützen Wangen ist die Gesellschaft seit 1965 durch
ein Pokalschießen eng verbunden. Die heute stattliche Königskette
konnte bereits im Gründungsjahr beschafft werden, und seit 1982 besitzt
auch die Jugend
eine eigene
Königskette. Im Frühjahr 1982 entschloß sich die Gesellschaft,
eine einheitliche Schützenkleidung einzuführen. Die Damen erhielten
blaue Dirndl und die Herren braune Joppen, wahlweise zur schwarzen Hose oder
zur Lederhose. Der erste große Auftritt in dieser Kleidung erfolgte
im August 1983 beim 100 jährigen Jubiläum der
Schützengesellschaft Altkloster in Buxtehude (Hamburg), den der ehemalige
1. Schützenmeister Christian Brodersen vermittelte . Das Jahr 2000 wird
in bleibender Erinnerung der Schützen - gesellschaft bleiben. Im
Millenium-Jahr konnten gleich drei Vereinsmitglieder die Würde eines
GAU-Königs erringen. Andrea Dietmaier wurde bei den Damen des GAU-Starnbergs
GAU-Königin und Peter Schirmer wurde GAU-König bei den Schützen.
Martin Schober erreichte die Königswürde beim GAU Jugendschießen
2000.
Auch im sportlichen Leben
des Gaues ist die F.T.09 nicht unbekannt. Sie nimmt mit vier Luftgewehr Mannschaften
an den Rundenwettkämpfen des GAU Starnberg teil. Der ersten Mannschaft
ist im Jahr 2005 der Aufstieg in den Bezirk gelungen und trägt dort in
der Gruppe B2 ihre Wettkämpfe aus. Die zweite und dritte Mannschaft schießen
in der höchsten Gruppe des GAU Starnbergs, der Gruppe GAU. 2002 wurde eine
vierte Mannschaft gegründet, der bis jetzt den Aufstieg in die Gruppe B2
gelungen ist. Seit 1998 nimmt eine Armbrust Mannschaft an den Rundenwettkämpfen
des Bezirk Oberbayern in der Bezirksliga teil. 2003 wurde eine zweite Armbrustmannschaft
im Bezirk Oberbayern angemeldet.
Im
Oktober 2005 wurde das 40 jährige Bestehen der Schützenabteilung
mit einem Preisschießen mit 20 geladenen Vereinen und einem anschliesendem
Festabend gebührend gefeiert.
Seit dem Neubau der Sportanlage des Hauptvereins an der
Ottostraße stehen der Gesellschaft seit 1974 im Untergeschoß neben
einem gemütlichen Schützenstüberl, einem Verwaltungszimmer und
einem Umkleideraum eine schöne Standanlage mit 13 Luftgewehrständen
(6 Armbruststände) zur Verfügung.